Buchrezensionen

Viele Demokratie-Interessierte lesen regelmäßig Bücher, die sich mit Demokratietheorie, -politik und -entwicklung oder aber Themen wie Bürgerbeteiligung und Transparenz befassen. Manche Publikationen informieren umfassend über die Möglichkeiten der direkten Demokratie und liefern wertvolle Argumente. Andere sprechen sich gegen Volksbegehren und Volksentscheide aus oder lassen diese Instrumente gleich ganz unter den Tisch fallen.

An diesem Ort schaffen wir einen Raum für Rezensionen zu Büchern, die Demokratie-Themen behandeln. Wenn Sie selbst eine Rezension schreiben wollen oder uns ein Buch zur Lektüre empfehlen, melden Sie sich gern per E-Mail an pressemaps on@mehr-demokratie.de oder telefonisch unter 030-420 823 70. Auch Kommentare zu den bereits veröffentlichten Rezensionen sind herzlich willkommen.

(Hinweis: Die Meinungen der Rezensent/innen können, aber müssen nicht die Positionen von Mehr Demokratie widerspiegeln. Es handelt sich um persönliche Bewertungen.)

Frank Rehmet, Tim Weber, Neelke Wagner: Volksabstimmungen in Europa

Unsere Kollegen Frank Rehmet und Tim Weber haben gemeinsam mit Neelke Wagner Volksabstimmungen in europäischen Ländern unter die Lupe genommen. Herausgekommen ist ein  übersichtliche Nachschlagewerk, das in die vielfältigen Instrumente und Verfahren von Volksabstimmungen in Europa einführt. Weiterlesen

Halina Wawzyniak: „Demokratie demokratisieren“

Eine ehemalige Abgeordnete macht konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Parlamentsarbeit. Weiterlesen...

Prof. (FH) Dr. Markus Pausch: „Demokratie als Revolte. Zwischen Alltagsdiktatur und Globalisierung“

Albert Camus als Demokratietheoretiker: Ein Befürworter direkter Demokratie? Weiterlesen...

Eike-Christian Hornig: „Mythos direkte Demokratie. Praxis und Potentiale in Zeiten des Populismus“

Eike-Christian Hornig versucht den „Mythos“, den Rechtspopulist/innen um die direkte Demokratie spinnen, zu entzaubern und plädiert für obligatorische Referenden als Reformmotor.. Weiterlesen...

David Van Reybrouck: „Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist.“

Der belgische Autor David Van Reybrouck will mit Losverfahren die Demokratie verbessern. Er stellt Wahlen nicht grundsätzlich in Frage, sondern plädiert dafür, gewählte Gremien (Parlamente) mit gelosten Kammern zu ergänzen. Weiterlesen...

Costa Vayenas: „Democracy in the Digital Age. How we´ll vote and what we´ll vote about.“

Costa Vayenas, Investmentbanker und Lehrbeauftragter für Internationale Finanzen an der Universität Zürich, beschreibt in seinem Essay „Democracy in the Digital Age“ (Sprache: Englisch), wie sich der tiefgreifende Wandel der modernen Technologie auf die Demokratie auswirkt. Weiterlesen...

Hans Herbert von Arnim: „Die Hebel der Macht und wer sie bedient – Parteienherrschaft statt Volkssouveränität“

Das Grundgesetz ändern können bis heute nur die Parteien und die haben verständlicherweise aus ihrer Sicht kein Interesse an Einschränkungen ihrer realen Machtfülle. Die katastrophalen Folgen der daraus resultierenden, weitgehend unkontrollierten Machtentfaltung durch die Parteien für die Demokratie in Deutschland arbeitet Hans Herbert von Arnim in seinem neuen Buch gewohnt unbestechlich, akribisch und mit wissenschaftlicher Präzision heraus. Weiterlesen...

Uwe Ritzer, Markus Balser: "Lobbykratie. Wie die Wirtschaft sich Einfluss, Mehrheiten und Gesetze kauft."

Die beiden Journalisten der „Süddeutschen Zeitung“ nehmen die Strukturen in punkto "Lobbykratie" in den Blick und beantworten Fragen wie: Auf welchen Wegen gerinnen die Interessen finanzstarker Branchen, Unternehmen und Einzelpersonen zu politischen Leitlinien oder Gesetzestexten? Welche Strategien wenden Lobbyisten an, um ihre Ziele zu erreichen? Weiterlesen...

Gerald Stourzh: "Die moderne Isonomie. Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung"

Das Buch zeigt die enge Verknüpfung von Demokratie und Rechtsgleichheit in ihrer ideengeschichtlichen und politischen Entwicklung. Weiterlesen...

Andreas Gross: "Die unvollendete Direkte Demokratie"

Der Band von Andreas Gross behandelt aktuelle Probleme der repräsentativen sowie der direkten Demokratie und zeigt mögliche Lösungswege auf. Weiterlesen...

Matt Qvortrup: "Referendums Around the World. The Continued Growth of Direct Democracy"

Das Buch befasst sich detailliert und umfassend mit der Entwicklung der direkten Demokratie weltweit. Weiterlesen...

Ingeborg Maus: "Menschenrechte, Demokratie und Frieden"

Das Buch vermittelt einen Einblick in die formale Logik von Kants Denken und schafft zugleich Klarheit in einer oft unübersichtlich und komplex anmutenden Diskussion. Obwohl die theoriegesättigte Sprache das Buch für Einsteiger/innen nur eingeschränkt empfehlenswert macht, bietet es spannende Einsichten und lädt zum Nachdenken ein. Weiterlesen...

Stefan Vospernik: „Modelle der direkten Demokratie. Volksabstimmungen im Spannungsfeld von Mehrheits- und Konsensdemokratie – Ein Vergleich von 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union"

Mit seinem Buch liefert Stefan Vospernik ein hervorragendes, kenntnisreiches und detailliertes Nachschlagewerk für die Regelungen und Praxis der Volksabstimmungen in den 15 untersuchten EU-Mitgliedstaaten. Weiterlesen...

Dienel, Hans-Liudger; Franzl, Kerstin; Fuhrmann, Raban D.; Lietzmann, Hans J.; Vergne, Antoine: „Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren"

Der Sammelband ist für Demokratie- und Beteiligungsinteressierte gleichermaßen lesenswert, da er neben vielen Praxisberichten auch Anwendungstipps enthält und die Ausbildung für Moderator/innen von Planungszellen aufgreift. Weiterlesen...

NCCR Democracy, Hanspeter Kriesi, Lars Müller (Hrsg.): „Herausforderung Demokratie“

Eine spannende und schöne Lektüre für alle, denen die Demokratie am Herzen liegt! Weiterlesen...

Prof. Dr. Stephan Heller: „Verhindern und Ermöglichen – Die Kraft der direkten Demokratie“

Mit seinem ganzheitlichen Ansatz ist das Buch eine wertvolle Hilfe für all diejenigen, die einen Überblick über die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie suchen. Weiterlesen...

Gregor Hackmack: Demokratie einfach machen. Ein Update für unsere Politik

„Demokratie einfach machen“ ist Pflichtlektüre für alle politisch Interessierten. Aber auch jene, die sich vom politischen Geschehen abgewandt haben und sich ohnmächtig und nicht repräsentiert fühlen, sollten das Buch in die Hand nehmen. Weiterlesen...

Silvano Moeckli:
Direkte Demokratie. Spieler, Spielverläufe, Spielergebnisse

Egal, ob man Neuling oder Experte der direkten Demokratie ist: Silvano Moecklis Buch bietet für alle Leserinnen und Leser neue Erkenntnisse oder vertieft bereits vorhandene. Es ist ein sehr gutes Grundlagenwerk, das Orientierungswissen äußerst kompakt und kenntnisreich vermittelt. Weiterlesen...

Walter Sittler und Gerd Leipold:
"Zeit, sich einzumischen. Vom Taksim-Platz nach Island. Begegnungen auf dem Weg ins Anthropozän"

Sittlers und Leipolds Reisenotizen mit den ausführlich nachgezeichneten, zum Teil sehr philosophischen Gesprächen bieten einen spannenden, sehr persönlichen Einblick in den Zustand europäischer Zivilgesellschaften und Demokratien. Weiterlesen...

Paul Tiefenbach: „Alle Macht dem Volke? Warum Argumente gegen Volksentscheide meistens falsch sind“

Paul Tiefenbachs sehr lesenswertes Buch „Alle Macht dem Volke?“ setzt sich intensiv und differenziert mit oft genannten Argumenten gegen die Einführung von direktdemokratischen Verfahren auseinander und widerlegt sie. Weiterlesen...

Daniela Dahn: „Wir sind der Staat! Warum Volk sein nicht genügt“

In ihrer aktuellen Veröffentlichung „Wir sind der Staat!“ kritisiert die Journalistin Daniela Dahn den Ausschluss vieler Bürger/innen von den zentralen politischen Entscheidungsprozessen. Sie fordert die Volksgesetzgebung und das imperative Mandat (bei dem der/die Abgeordnete verpflichtet ist, gemäß des Wählerwillens abzustimmen). Die Bürger/innen sollten letztlich den Staat durch die Bildung von Räten übernehmen, um so eine Herrschaft des Volkes zu realisieren. Zur Untermauerung ihrer Argumentation nutzt sie vielfältige historische Beispiele. Weiterlesen...

Stephan Malessa: „Beruf – Politik – Transparenz: Nebentätigkeiten-Regeln für Bundestagsabgeordnete im internationalen Vergleich“

Ganz Deutschland diskutierte vor einigen Monaten über die Vortragsvergütung von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. In teils sehr emotionalen Debatten wurde über ihn und auch Nebeneinkünfte von Politikern im Allgemeinen diskutiert. Es wurde nach mehr Transparenz und strengeren Regeln gerufen. Mit diesem Thema beschäftigte sich auch Stephan Malessa in seinem Buch "Beruf – Politik – Transparenz: Nebentätigkeiten-Regeln für Bundestagsabgeordnete im internationalen Vergleich". Weiterlesen...

Thomas Wagner: „Demokratie als Mogelpackung. Deutschlands sanfter Weg in den Bonapartismus“

„Demokratie als Mogelpackung. Deutschlands sanfter Weg in den Bonapartismus“ lautet der Titel des 2011 im PapyRossa-Verlag erschienenen Buchs des Soziologen Thomas Wagner. Kritisiert werden darin Vorschläge aller Art, „die in der direkten Wahl des politischen Führungspersonals einen Ausweg aus der Krise des politischen Systems erkennen wollen. Weiterlesen...

Julian Petri: „Nexthamburg: Bürgervisionen für eine neue Stadt”

Stadtentwicklung und Gentrifizierung sind Themengebiete, die derzeit immer größere Beachtung finden. Julian Petri, seines Zeichens Stadtplaner und unter anderem an der HafenCity Universität Hamburg tätig, setzt sich intensiv mit den Wünschen von Bürger/innen für die Zukunft der Stadt Hamburg auseinander. Weiterlesen...

David Salomon: „Demokratie“

Der demokratisch begründete „war on terror“ der USA und die Zusammenarbeit der westlichen Staaten mit dem „demokratischen Musterland“ Libyen unter dem mittlerweile gestürzten Muammar al-Gaddafi, als auch mit dem chilenischen Diktator Pinochet, sind Beispiele für die Groteskheit der  gegenwärtigen Demokratien. In seinem Basiswissen-Buch „Demokratie“ kritisiert David Salomon  diese Paradoxe und versucht die seiner Meinung nach erstrebenswerte Demokratie zu definieren. Weiterlesen...

Frank Meerkamp: „Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren. Bedeutung und Entwicklung“

Der Volksentscheid, in dem die Bürger/innen Berlins über die Offenlegung der Wasserverträge abstimmten, macht deutlich, welche Auswirkungen Quoren auf Abstimmungen haben können: Wäre die Abstimmung am Quorum gescheitert, hätte eine kleine Minderheit von weniger als zwei Prozent den Sieg davongetragen. Die Forschung beschäftigt sich allerdings kaum mit diesem Problem. Diese Lücke füllt die Druckfassung der Dissertation von Frank Meerkamp. Weiterlesen... 

Carsten Herzberg, Heinz Kleger, Yves Sintomer (Hg.): „Hoffnung auf eine neue Demokratie“

Mit „Hoffnung auf eine neue Demokratie“ legt der Campus Verlag einen Sammelband vor, der prüft, ob Bürgerhaushalte diese Hoffnung einlösen können. Ausgehend von der sogenannten Wutbürgerdebatte wollen die Autorinnen und Autoren Perspektiven und „Impulse für eine Weiterentwicklung von Bürgerbeteiligung“ anhand von Bürgerhaushalten aufzeigen. Weiterlesen... 

Sie wollen selbst eine Rezension schreiben oder uns ein Buch zur Lektüre empfehlen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Ansprechpartner

Niklas Weckerle

Mehr Demokratie e.V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin

Tel.: 030 42082370
Fax: 030 42082380
zeitschriftmaps on@mehr-demokratie.de

Seite teilen:
Zum Anfang