"Sprechen und Zuhören" - Ein neues Austausch-Format

Klimawandel, Corona, Ukraine-Krieg, Spaltung in unserer Gesellschaft…aktuell stapeln sich die Krisen übereinander. Das stellt uns als einzelne Menschen und als Gesellschaft vor Herausforderungen: Auf der rationalen Ebene tauschen wir Argumente aus, ringen um Lösungen und geeignete Instrumente. Aber auch emotional müssen wir mit dem Geschehen umgehen. Wie kommen wir zurecht in einer Welt, die von existenziellen Krisen und großen Fragen geprägt ist?

Wir treffen uns online, um darüber zu sprechen, wie es uns mit einem bestimmten Thema geht. Die Themen wechseln und werden aktuell festgelegt.

Sprechen & Zuhören heißt:

1. Von sich sprechen: Was ist mir wichtig? Was habe ich erlebt? Was sind meine Erfahrungen, Gefühle zu xy? Zum Beispiel: "Mich ermutigt/verängstigt...", "Ich freue mich/ärgere mich über..."

2. Den anderen zuwenden: Ich spreche so, dass es konkret und für andere nachvollziehbar ist. Ich bemühe mich, die anderen zu verstehen, bin offen und neugierig.

3. Respektvoll bleiben: Ich höre zu, auch wenn ich nicht mit dem Gesagten übereinstimme. Ich greife niemanden persönlich an, werte niemanden ab und versuche niemanden auf meine Seite zu ziehen.

Nächster Termin: 10. Mai 19:00 - 20:15 Uhr zum Thema: Ungleichheit in unserer Gesellschaft– Wie geht es Dir damit?

    Bitte anmelden!


    Mit dem Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen.

    Die Felder mit * bitte ausfüllen. Die anderen Felder sind optional.

    Sprechen & Zuhören findet in regelmäßigen Abständen statt.

    Wann: Meist einmal pro Monat, normalerweise jeden ersten Mittwoch, 19 Uhr.

    • Mitmachen? Nutzen Sie das Anmeldeformular auf dieser Seite!
    • Eigene Sprechen & Zuhören-Runden vor Ort oder online veranstalten? Nutzen Sie unseren  Leitfaden zu Sprechen & Zuhören!

    Die Themen wechseln, aber stets steht die Frage im Zentrum: Wie können wir darüber überhaupt sprechen, ohne dass Menschen aussteigen, weil sie sich auf die eine oder andere Art nicht ernstgenommen fühlen?

    Einander zuhören, in Kontakt bleiben, auch wenn andere Positionen manchmal schwer auszuhalten sind – das ist die Basis für eine funktionierende Demokratie. Mit „Sprechen und Zuhören“ bieten wir ein Format an, in dem es um das Wahrnehmen und Anerkennen eigener und fremder Emotionen und Einstellungen geht.

    So funktioniert es:

    • Begrüßung, Erläuterung des Formats

    • Zufällige Einteilung in Gruppen von 3-5 Personen

    • Zeit für Austausch: Jede Person spricht 3-5 Minuten je nach Thema. Wenn alle einmal gesprochen haben, gibt es eine zweite Runde und ggf. eine dritte Runde. In den letzten Minuten können das Erlebte und/oder die einzelnen Positionen in der Gruppe zusammengefasst werden.

    • Rückkehr in die große Runde

    • Hören von einzelnen Stimmen in der Gruppe

    • die Fazits aller (es müssen ausdrücklich keine Lösungen sein, sondern eher Beschreibungen oder Blitzlichter!) werden gesammelt

    • je nach Thema werden die Fazits grafisch aufbereitet, für die weitere Arbeit verwendet und/oder anonym veröffentlicht

       

    Newsletter-Abo Kachel

    Ihre Daten

    Newsletter-Service

    Ja, ich möchte regelmäßig über Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie informiert werden. (Dieser Service ist kostenlos und kann jederzeit gekündigt werden.)

    Hier unsere Datenschutzerklärung lesen.

     

     

    Mehr Demokratie auf:

    Seite teilen:
    Zum Anfang