Mehr Demokratie im Gespräch

Vergangene Veranstaltungen
Ist das Los die bessere Wahl?
13. Dezember 2022
Es ist paradox: Während die Zustimmung zur Demokratie als "beste Regierungsform" wächst, sinkt die Wahlbeteiligung in Deutschland immer weiter. Menschen fühlen sich von Parteien nicht repräsentiert und sind genervt vom ständigen Wahlkampf. Das Losverfahren kann hier Abhilfe schaffen, sagt Autor und Historiker David van Reybrouck. Gemeinsam mit ihm und Ihnen haben wir am 13.12., als krönenden Abschluss unserer diesjähringen Veranstaltungsreihe die Frage "Ist das Los die bessere Wahl?" diskutiert.
(Die Diskussion fand auf Englisch statt)
WM in Katar - Rote Karte für die Demokratie?
22. November 2022
Nun beginnt sie also, die Fußball-WM in Katar. Spätestens die Berichte über die Arbeitsbedingungen beim Bau der Stadien sowie Katars Verbot von Homosexualität zeigen, dass Sport und Politik zwangsläufig miteinander verbunden sind. In der Kritik steht dabei neben dem undemokratischen Gastgeberland auch der Fußball-Weltverband FIFA. Wir möchten darüber diskutieren, wie sich der Sport verändern muss, um die Dissonanz zwischen Demokratie und Spitzensport aufzulösen.
Mit uns diskutierten
- Prof. Dr. Jürgen Mittag (Professur Sport und Politik an der Deutschen Sporthochschule Köln)
- Jonas Burgheim (Zentrum für Menschenrechte und Sport)
- Stefan Stoll (Boycott Qatar)
Politik abwählbar machen
15. November 2022
Paukenschlag in Frankfurt: Oberbürgermeister Peter Feldmann wurde am vergangenen Wochenende mit überwältigender Mehrheit von den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern abgewählt. Doch warum ist bisher nur die Abwahl von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, wenn auch nicht in allen Bundesländern, möglich? Wie steht es eigentlich auf Landes- und Bundesebene mit der Möglichkeit von Abwahlen? Welche Änderungen bräuchte es, damit Politikerinnen und Politiker bei Bedarf auch dort abgewählt werden können? Und muss es dann nicht auch ein Veto der Bürgerinnen und Bürger gegen schlecht gemachte Gesetze geben?
Diese und weitere Fragen diskutierten wir mit unserem Bundesvorstandssprecher Ralf-Uwe Beck.
USA: Midterms & Abstimmungen
08. November 2022
Am 08. November ist Wahl-Dienstag in den USA: die Midterms finden statt. Die Zusammensetzung des US-Kongresses und der Parlamente der meisten US-Bundesstaaten wird neu bestimmt, ein Teil der US-Gouverneure werden neu gewählt. Zeitgleich finden in gleich fünf Bundesstaaten Abstimmungen zum Abtreibungsrecht statt: in Michigan, Kalifornien, Kentucky, Montana und Vermont. Aber nicht nur über das Abtreibungsrecht wird abgestimmt, in insgesamt 37 Staaten finden über 130 direktdemokratische Abstimmungen statt. Wie steht es um die (direkte) Demokratie in den USA? Was bedeuten die Zwischenwahlen für die amerikanische Demokratie?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 8.11. mit
- Daniela Vancic von Democracy International und den Democrats Abroad
- Prof. Hermann Heußner von der Hochschule Osnabrück
Chatkontrolle: Notwendiger Schutz oder ausufernder Überwachungsstaat?
25. Oktober 2022
Die Chatkontrolle ist Teil eines Gesetzentwurfs der EU-Kommission, um sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Netz zu bekämpfen. Die EU-Kommission versucht damit, die Verbreitung von kinderpornografischem Material einzuschränken und das sogenannte Cybergrooming, das Anlocken von Kindern und Jugendlichen für sexuellen Missbrauch, zu unterbinden. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen Provider und Messengerdienste praktisch alle geteilten Inhalte wie Fotos, Videos und Texte auf solches Material untersuchen – verdachtsunabhängig und automatisiert per Künstlicher Intelligenz.
Datenschützerinnen und Datenschützer befürchten deshalb die Aufhebung des digitalen Briefgeheimnisses und die anlasslose Massenüberwachung, Kinderrechtsorganisationen begrüßen den Vorschlag teilweise. Wir wollen den Argumenten auf den Grund gehen: Ist die Chatkontrolle demokratiegefährdend? Ist sie zielführend wenn es um die Vermeidung von Kindesmissbrauch geht? Gibt es effizientere Methoden? Können demokratische Handlungsweisen und der Schutz von Kindern und Jugendlichen irgendwie in Einklang gebracht werden? Ist ein Kompromiss oder eine weniger grundrechtseingreifende Maßnahme möglich?
Darüber diskutierten wir mit:
- Jutta Croll von der Stiftung Digitale Chancen
- Elina Eickstädt vom Bündnis Chatkontrolle Stoppen
Demokratie: Wer kann sich das noch leisten?
20. September 2022
Die Demokratie beinhaltet das Versprechen, dass sich viele Menschen mit wenig Geld gegen wenige Menschen mit viel Geld politisch durchsetzen können. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die steigende Inflation verschärfen die Verteilungskonflikte in Deutschland: Menschen mit Vermögen werden reicher, während ärmere Menschen immer ärmer werden. Diese Entwicklung macht es ärmeren Menschen zusehends schwerer sich politisch einbringen zu können. Wir fragen uns, wer sich demokratische Teilhabe noch leisten kann und welche Möglichkeiten es gibt, Ungleichheiten abzubauen, um Zugänge zur demokratischen Mitgestaltung auszubauen.
Darüber diskutieren mit Ihnen und
- Martyna Linartas
Ungleichheitsforscherin und Betreiberin von Ungleichheit.info - Joy Ponader
von Expedition Grundeinkommen
Europa – eine Demokratie neuer Art?
24. Mai 2022, 19:00-20:30 Uhr
Mit Prof. Dr. Francis Cheneval (Universität Zürich), Karl-Martin Hentschel (Bundesvorstand Mehr Demokratie und Autor) und Eva Bertram (Jeder Mensch e.V.)
- Wie schaffen wir es handlungsfähig zu sein, aber nicht alle Macht zu konzentrieren?
- Aus so vielen Perspektiven ein europäisches Gemeinwohl zu bilden?
- Wirksame Bürgerbeteiligung & eine gemeinsame Öffentlichkeit herzustellen?
Das Demokratie-Experiment: Wie Chile sich eine neue Verfassung gibt
3. Mai 2022, 19:00-20:30 Uhr
Mit Prof. Dr. David Altmann (Pontificia Universidad Católica de Chile), Sophia Boddenberg (Chile-Korrespondentin) und Daniel Freund (MdEP)
- Wie erarbeitet Chile zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern eine neue Verfassung?
- Wird Chile damit zum Vorbild dafür, wie Demokratien sich von Grund auf erneuern können?
- Ist ein ähnlicher Prozess auch für die Erarbeitung einer dringend nötigen neuen EU-Verfassung denkbar?
Hat die Demokratie noch eine Chance? Perspektiven der Demokratie aus der Ukraine und Russland
15. März 2022, 19:00-20:30 Uhr
Mit Evgeny Barkov (Lokalpolitiker aus Moskau) und Bruno Kaufmann (globaler Demokratiekorrespondent von Swissinfo)
EU-topia?! Wie wir gemeinsam die EU neu erfinden
1. März 2022, 19:00-20:30 Uhr
Mit Sarah Händel und Jacob Birkenhäger
- Was hat die Beteiligung von Zufallsbürgern bei der Zukunfts-Konferenz bewirkt?
- Wie kann ein Bürger-Konvent für eine EU-Verfassung aussehen?
- Wie hilft der Blick nach Chile?